Herzlich willkommen auf der Seite der NABU-Regionalgeschäftsstelle Weserbergland. Hier finden Sie Informationen über den NABU allgemein und den NABU vor Ort in den Landkreisen Schaumburg, Hameln-Pyrmont, Holzminden und Hildesheim.
Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir helfen direkt weiter oder ermitteln die richtigen Ansprechpersonen und -stellen für Sie.
Kontaktmöglichkeiten:
per Telefon: 05152-9481644
05152-9481645
mobil: 01590-4537709
per E-Mail: isabelle.straus@nabu-niedersachsen.de & philip.helmsen@nabu-niedersachsen.de
Vor Ort:
Horstweg 12
31840 Hessisch Oldendorf
aktuelle Öffnungszeiten:
Donnerstag von 09:00-12:00
Am 25 und 26 September ist die Regionalgeschäftsstelle urlaubsbedingt nicht persönlich erreichbar. Wir sind ab dem 29 September wieder für Sie erreichbar.
Weitere Termine in der NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland bitten wir telefonisch oder per E-Mail abzusprechen. Wir freuen uns auf Sie!
Bei Fragen zu Umweltthemen oder aufgefundenen Tieren können Sie sich an unser Naturtelefon unter 030-2849846000 wenden.
Tierischer Notfall? Bitte nach Pflegeplatz hier anfragen:
Sollten aufgrund der hohen Auslastung aktuell keine Pflegeplätze frei sein sind die Anleitungen der Deutschen Gesellschaft für Mauersegler e.V. hilfreich, um den Fundvogel vorübergehend zu versorgen, bis eine qualifizierte Pflegestelle frei wird: Wie verhalte ich mich richtig?: Fütterungsvideos (Deutsche Gesellschaft für Mauersegler e.V. Stichwort Fundvogel)
Es ist immer eine professionelle Pflege von zertifizierten Personen vorzuziehen! Vielen Dank für Ihr Engagement und Verständnis!
Das KNAK-Projekt des NABU Hameln - Hessisch Oldendorf - Aerzen geht in die nächste Runde: im Jahr 2025 gehen erneut verschiedene Veranstaltungen für alle Interessierten - ob lieber in den
eigenen vier Wänden oder direkt vor Ort - es stehen vielfältige Angebote zur Auswahl!
Mit der Krefelder-Studie, welche den massiven Verlust von Insekten und deren Diversität darstellte wurde nicht nur eine Biodiversitätskrise sichtbar gemacht, es wurde auch deutlich, dass immer weniger Menschen Kenntnis über die hiesige Flora und Fauna haben. Das Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen (KNAK), ist als fünfjähriges Projekt mit diversen Kooperationen angelegt und hat zum Ziel mehr Menschen für die Natur zu begeistern und zu Artenkenner:innen oder gar -expert:innen zu bilden.
Denn: "Nur was wir kennen, können wir schätzen und schützen!", ist für das Projekt mehr als passend!
Dafür wurden mehrere Tools geschaffen, um sowohl effektiv, einfach und nachhaltig Bildungsmöglichkeiten für eine Vielzahl an Menschen, mit den unterschiedlichsten Gewohnheiten, Vorlieben und Möglichkeiten zu schaffen.
Das KNAK-Projekt beim NABU Hameln - Hessisch Oldendorf - Aerzen geht im Jahr 2025 nun in die Vollen - wer mehr erfahren möchte: https://www.nabu-artenkenntnis.de/artenkenner-in-werden/
Zusätzlich könnt ihr euch mit diesem QR-Code zum Newsletter anmelden!